Schlafmangel ist ein Gesundheitsrisiko, das mittlerweile jeden dritten Deutschen betrifft.

14. August 2025

Besser schlafen

Wie Bewegung, Licht, Ernährung und Co. deinen Schlaf beeinflussen

Guter Schlaf ist kein Luxus. Er ist lebenswichtig. Viele unterschätzen, wie stark unser Lebensstil die Qualität unserer Nachtruhe beeinflusst. Zugleich ist Lebensstil allein auch nicht ausreichend. In diesem Beitrag erfährst du deshalb, wie Faktoren wie Bewegung, Cortisol, Licht, Ernährung und deine Bettqualität zusammenspielen, und wie du deine Schlafqualität gezielt verbessern kannst. 

1. Schlafqualität – Warum sie so wichtig ist

Schlaf ist die wichtigste Regenerationszeit für Körper und Geist. Ohne ausreichenden und tiefen Schlaf:

  1. sinkt unsere Konzentration,

  2. gerät unser Hormonhaushalt durcheinander,

  3. und unser Immunsystem wird geschwächt.

Achtung: Wer über mehrere Nächte hinweg weniger als fünf Stunden schläft, kann bereits eine Erhöhung bestimmter Tumormarker im Blutkreislauf feststellen zudem reicht eine Nacht mit schlechtem Schlaf, um eine Vielzahl an Genen zu aktivieren. Das zeigt deutlich, wie empfindlich unser Körper auf Schlafmangel reagiert und welche biochemischen Alarmzeichen er sendet.

Schlafmangel ist also nicht harmlos, sondern ein Risikofaktor für ernsthafte Erkrankungen – von Herz-Kreislauf-Problemen bis hin zu einer möglichen Schwächung der Krebsabwehr.

Nun aber zu den Faktoren, die du beeinflussen kannst. 

2. Bewegung – Der natürliche Schlafhelfer

Regelmäßige Bewegung, besonders an der frischen Luft, wirkt sich ausgesprochen positiv auf den Schlaf aus:

  1. Tagesaktivität macht müde: Wer sich bewegt, nutzt den Körper für das, was er am besten kann. Das erleichtert das Einschlafen.

  2. Stressabbau: Sport senkt das Stresslevel und damit auch den Cortisolspiegel. Diese Hormone kursieren sonst im Blutkreislauf und bringen das ganze System in Dysbalance. 

  3. Intervalltraining: Besonders Intervalltraining trainiert den Körper gezielt im Wechsel Spannung und Regeneration. Das kommt auch Deinem Schlaf zugute. 

Tipp: Täglich 30 Minuten Bewegung oder eine knackige 10-Minuten Einheit aus der FOX-Akademie reichen oft schon aus um deutliche Verbesserungen zu erzielen. 

3. Cortisol – Der Rhythmusmacher

Cortisol ist ein Stresshormon – aber auch ein wichtiger Taktgeber für den zirkadianen Rhythmus (unsere innere Uhr):

  1. Morgens hoch, abends niedrig: Cortisol steigt normalerweise früh an und fällt im Laufe des Tages ab. Ein gestörter Rhythmus (z. B. durch Stress, Koffein, oder zu wenig Tageslicht) kann den Schlaf stören.

  2. Chronisch hoher Cortisolspiegel: Führt zu Ein- und Durchschlafproblemen.

Tipp: Stressmanagement (z. B. durch Meditation, Atemübungen oder Journaling) hilft, Cortisol zu regulieren.

4. Licht – Das natürliche Schlafsignal

Licht ist der wichtigste Impulsgeber für unsere innere Uhr:

  1. Tageslicht: Morgens und tagsüber möglichst viel natürliches Licht tanken – das hilft dem Körper, den Tag-Nacht-Rhythmus zu kalibrieren.

  2. Abends: Bildschirmlicht (v. a. Blaulicht) vermeiden – es hemmt die Melatoninproduktion, das „Schlafhormon“.

Tipp: Versuche es mal mit Kerzen. Sie sorgen nicht nur für Romantik, sondern sind ein echter Turbo für die Ausschüttung von Melatonin. Darüber hinaus können auch Blaufilter an technischen Geräten einen kleinen Beitrag leisten, auch wenn das gedruckte Buch statt Laptop, TV oder Smartphone immer die bessere Alternative ist.

5. Bettqualität – Die Basis für guten Schlaf

Selbst mit einem gesunden Lebensstil ist guter Schlaf schwer, wenn die Schlafumgebung nicht stimmt:

  1. Matratze & Lattenrost: Achte auf ergonomische Unterstützung für Rücken und Schultern.

  2. Kopfkissen & Bettdecke: Passe sie deinem Schlafstil (Rücken, Seite, Bauch) und der Jahreszeit an.

  3. Raumklima: 16–18 °C Raumtemperatur und frische Luft fördern den Tiefschlaf.

Tipp: Investiere in eine hochwertige Matratze – sie ist der wichtigste „Ort“ für deine nächtliche Regeneration. Mit Jan Herzog von Samina habe ich einen Partner gefunden, dem ich vertraue und dessen professionelles Schlafkonzept mich überzeugt hat. Schau mal bei ihm auf der Seite – es gibt viele spannende Blogbeiträge. Oder Du buchst dir direkt ein Beratungsgespräch -> https://www.jan-herzog.com/schlafanalyse/  

Fazit: Schlaf ist ein ganzheitliches Thema

Schlafqualität hängt nicht nur von der Bettzeit ab. Es ist das Zusammenspiel vieler Faktoren: Bewegung, Stresslevel, Ernährung, Licht, Schlafumgebung – und die tägliche Schlafdauer.

Denn wer regelmäßig zu wenig schläft, gefährdet nicht nur seine Energie und Stimmung, sondern auch langfristig seine Gesundheit. Kleine Veränderungen im Alltag können einen enormen Unterschied machen.

Weitere Informationen

Die 3x3Formel®

Mit täglichen 3-Minuten-Impulsen kann am Arbeitsplatz, im Home-office oder unterwegs in der freien Natur die Gesundheit gestärkt und Energie aufgebaut werden – nachhaltig!

Die FOX-Akademie

Die FOX-Akademie ist eine Trainingsplattform, die auf einem ausgeklügelten Trainingskonzept basiert und die sogenannte Reaktivkraft-Hanteln verwendet.

Bücher - Ben Baak

Gesundheitsziele zuverlässig erreichen – starke Impulse für Körper, Geist und Seele

Kategorien

WEITERE BEITRÄGE​

14. August 2025

Guter Schlaf ist lebenswichtig, doch immer mehr Menschen leiden an Schlaflosigkeit oder Einschlafschwierigkeiten. Die Schlafqualität verbessern - das will mittlerweile jeder dritte Deutsche.

29. Juli 2025

Ernährung & Frauengesundheit: Was Frauen ab 40 jetzt brauchen. Mit 40 verändert sich der Körper – hormonell, stoffwechselbedingt und emotional. Dieser Artikel zeigt dir, worauf du in deiner Ernährung jetzt besonders achten solltest.

2. Januar 2025

Die Ernährungspyramide basiert nicht auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auf ökonomische Interessen und hat zu einer Gesundheitskrise geführt, die nur schwer aus den Köpfen herauszubekommen ist. Gesunde Fetten und Proteine sollten auf den Speiseplan und Kohlehydrate runter.

16. Dezember 2024

Wir können Stress nicht vermeiden, darum geht es auch nicht. Es geht es darum, Stress für sich zu nutzen und in förderliche Energie umzuwandeln. 4 Tipps, wie du Stress nutzt und negative Auswirkungen balancierst.